Beim Drohnenfliegen gibt es zahlreiche Fachbegriffe, die spezifische Aspekte des Fliegens, der Technik oder der gesetzlichen Regelungen beschreiben. Hier ist eine Übersicht der wichtigsten Begriffe und ihrer Bedeutungen:
1. Flugtechnische Begriffe
- Hovering: Das stationäre Schweben der Drohne an einem Ort ohne merkliche Bewegung.
- Yaw: Die Drehung der Drohne um ihre vertikale Achse, also das Schwenken nach links oder rechts.
- Pitch: Die Neigung der Drohne nach vorne oder hinten, die das Vorwärts- und Rückwärtsfliegen steuert.
- Roll: Die seitliche Neigung der Drohne, die für Bewegungen nach links oder rechts verantwortlich ist.
- Thrust: Der Auftrieb, der durch die Propeller erzeugt wird, um die Drohne in der Luft zu halten.
- Gimbal: Eine bewegliche Halterung, die die Kamera stabilisiert und sanfte Schwenkbewegungen ermöglicht.
- Waypoint: Ein vordefinierter Punkt in einem automatisierten Flugplan, den die Drohne ansteuert.
- Failsafe: Automatische Sicherheitsfunktionen, z. B. die Rückkehr zum Startpunkt (Return-to-Home), wenn die Verbindung abbricht.
- FPV (First Person View): Die Echtzeitübertragung des Kamerabilds der Drohne an den Piloten, oft genutzt für immersive Steuerung oder Racing.
- Altitude Hold: Ein Modus, in dem die Drohne automatisch ihre Höhe beibehält.
- Headless Mode: Ein Modus, bei dem die Steuerung unabhängig von der Ausrichtung der Drohne bleibt.
2. Kamera- und Filmbegriffe
- Cinematic Mode: Ein Flugmodus, der langsame und sanfte Bewegungen für filmische Aufnahmen ermöglicht.
- Dolly Shot: Eine gleichmäßige Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung der Drohne, um den "Kamerawagen-Effekt" zu imitieren.
- POI (Point of Interest): Ein vorgegebenes Ziel, um das die Drohne automatisch kreist.
- Dolly Zoom: Eine kombinierte Vorwärts- oder Rückwärtsbewegung mit einem entgegengesetzten Zoom der Kamera.
- Panorama: Eine Kamerabewegung, die breite Landschaftsaufnahmen ermöglicht, oft durch automatisierte Funktionen.
3. Technische Begriffe
- RTF (Ready to Fly): Eine Drohne, die sofort nach dem Auspacken flugbereit ist, ohne zusätzliche Montage.
- BNF (Bind and Fly): Eine Drohne, die ohne Fernbedienung geliefert wird und mit einer kompatiblen Steuerung gekoppelt werden muss.
- DIY (Do It Yourself): Selbstgebaute Drohnen oder Modifikationen an bestehenden Modellen.
- ESC (Electronic Speed Controller): Ein Bauteil, das die Geschwindigkeit der Motoren steuert.
- LiPo (Lithium-Polymer): Der häufig verwendete Akkutyp bei Drohnen.
- Propeller: Die Rotorblätter, die für den Auftrieb und die Bewegung verantwortlich sind.
- Flight Controller: Die zentrale Steuereinheit, die alle Befehle verarbeitet und die Drohne stabil hält.
- Telemetry: Die Übertragung von Flugdaten (z. B. Akkustand, Höhe, Entfernung) in Echtzeit an den Piloten.
- IMU (Inertial Measurement Unit): Sensoren, die Lage, Beschleunigung und Rotation der Drohne messen.
- GPS (Global Positioning System): Ein Satellitennavigationssystem, das Drohnen präzise orten und navigieren lässt.
4. Rechtliche Begriffe
- UAS (Unmanned Aircraft System): Der offizielle Begriff für Drohnen und zugehörige Systeme.
- VLOS (Visual Line of Sight): Sichtflugregel, bei der der Pilot die Drohne stets im Blick haben muss.
- BVLOS (Beyond Visual Line of Sight): Flüge außerhalb der Sichtweite, die in vielen Ländern genehmigungspflichtig sind.
- NO-Fly Zone: Gebiete, in denen das Fliegen von Drohnen verboten ist, z. B. in der Nähe von Flughäfen oder militärischen Anlagen.
- Geofencing: Eine Technologie, die verhindert, dass die Drohne in gesperrte Zonen fliegt.
- EU-Drohnenklasse (C0–C4): Klassifikation von Drohnen nach Gewicht und technischen Anforderungen gemäß EU-Regelung.
- Open Category: Eine Kategorie der EU-Drohnenregeln für Flüge mit geringem Risiko, z. B. Freizeitflüge.
5. Racing- und FPV-Begriffe
- Acro Mode: Ein Steuerungsmodus ohne Stabilisierung, der volle Bewegungsfreiheit für akrobatische Manöver bietet.
- PID (Proportional Integral Derivative): Einstellungen zur Feinabstimmung der Flugsteuerung.
- Gate: Ein Hindernis im FPV-Racing, durch das die Drohne fliegen muss.
- Latency: Verzögerung bei der Übertragung von Bild- oder Steuerungssignalen.
- Failsafe: Automatische Reaktion bei Signalverlust, z. B. Landung oder Rückkehr zum Startpunkt.
6. Sicherheits- und Flugtipps
- Pre-Flight Check: Überprüfung der Drohne vor dem Flug, einschließlich Akkustand, Propeller und GPS-Signal.
- RTH (Return to Home): Eine Sicherheitsfunktion, bei der die Drohne automatisch zum Startpunkt zurückkehrt.
- Wind Resistance: Die Fähigkeit der Drohne, stabil bei windigem Wetter zu fliegen.
- Loiter Mode: Ein Modus, in dem die Drohne eine Position und Höhe stabil hält.